Projekte
|
|
|
Unsere Zusammenarbeit mit Partnern in der Region:
|
- Projekt GLAS
Gleichstromleistungsspitzenanalyse- und -vermeidungs- System
GLAS stellt ein System zur pro-aktiven Einflussnahme auf die Steuerung
und damit auf den Energieverbrauch der Fahrzeuge unter Sicherung des
Umfangs und der Qualität der zu erbringenden Verkehrsleistungen dar.
Ziel des Projektes ist es, Leistungsspitzen innerhalb der
Stromversorgung von Gleichstrombahnen (insbesondere bei Straßenbahnen)
und damit Elektrizitätskosten maßgeblich zu reduzieren.
- Teilprojekte:
ASCI Systemhaus GmbH
Automatische Generierung von Empfehlungen für Fahrzeugführer zur Reduktion von Leistungsspitzen bei Gleichstrombahnen
Technische Universität Dresden
Entwicklung von Verfahren zur Reduktion von Leistungsspitzen mit Hilfe
betrieblicher Maßnahmen (Automatische Betriebszustandsanalyse und
-optimierung, Simulation und Bewertung des Elektroenergiebedarfs von
Gleichstrombahnen)
Projektlaufzeit: 10/2010 bis 09/2013
__________________________________________________
- Projekt ELS
Energieoptimiertes Leit- und Störfallmanagement
Ökonomische und ökologische Verbesserung des fahrplanmäßigen Betriebs von Stadtbahnsystemen durch Einsatz zentraler Rechentechnik, mit dem Ziel, den Energieverbrauch bei der Erbringung der Verkehrsleistung unter Einhaltung aller Qualitätsstandards zu optimieren.
- Realisierung der Teilprojekte
ecoC - zentrales Steuerungssystem und Datenmanagement
Entwurf, Implementierung und Test der Komponente, die auf einem
stationären Rechner in der Leitstelle des Verkehrsunternehmens betrieben
wird. Im Mittelpunkt stehen die Funktionalitäten des
Störfallmanagement, der Optimierung der Fahr- und Haltezeiten der
einzelnen Fahrzeuge, sowie die Kommunikation mit den Fahrzeugen zur
Übertragung von Sollvorgaben und Empfang der für das Verfahren
erforderlichen Prozessdaten.
ecoM - fahrzeugseitiges Frontend
Entwurf, Implementierung und Test der Komponente als Teil des ELS-Gesamtsystems. ecoM sammelt die Prozessdaten und überträgt diese zur Zentrale. Gleichzeitig
werden die zur Berechnung optimalen Schaltpunkte für das Antriebssystem
auf Basis der in ecoC ermittelten Führungsgrößen verwendet. Über ein Display werden dem Fahrzeugführer die Informationen visualisiert.
Hier können Sie weitere Informationen zum Projekt herunterladen.
Kooperationspartner:
IFB Institut für Bahntechnik GmbH
BLIC GmbH
Fraunhofer-Institut für Rechnerarchitektur und Softwaretechnik (FIRST)
HFC Human-Factors-Consult GmbH
TU Berlin, Fachgebiet Datenbanksysteme und Informationsmanagement (DIMA)
TU Berlin, Fachgebiet Schienenfahrwege und Bahnbetrieb (SFWBB)
TU Dresden, Professur für Verkehrsleitsysteme und -prozessautomatisierung (VLP)
Praxispartner: Berliner Verkehrsbetriebe (BVG)
Projektlaufzeit: 04/2010 bis 12/2012
www.technologiestiftung-berlin.de
__________________________________________________
- Forschungsprojekt
QMwiGP "Qualitätsmanagement von wissensintensiven Geschäftsprozessen"
finanziert durch das BMWi
Projektträger FQS-Forschungsgemeinschaft
Mitarbeit im projektbegleitenden Industriearbeitskreis
www.wi.uni-potsdam.de/fraktale/wigp/qmwigphp.nsf
__________________________________________________
- Internationales Forschungs- und Innovationsmarketing
Research in Germany - Land of Ideas
geförderte Maßnahme des BMBF 2006/2007
Publication in der Broschüre Research Marketing in the Central,
Eastern and South Eastern European Region Seite 18/19
www.kooperation-international.de
|
Flyer GLAS

Projekt ELS
Vortrag
auf der InnoTrans 2012
Publikation
eb Elektrische Bahnen
Ausgabe 5/2013
|
|